„Ruhestand im Gegenwind“ – warum die Versicherungsbranche jetzt liefern muss

Die Babyboomer gehen in Rente, die Zinsen drehen, die Demografie kippt – schafft die Branche den Vertrauenssprung?
Zukunft der Altersvorsorge – wie Verbraucherrechte wirklich gestärkt werden können

Zwischen Ernüchterung und Aufbruch – welche Modelle taugen für eine faire und sichere Altersvorsorge?
Kostenfalle Lebensversicherung – warum Verbraucher kaum profitieren

Hohe Kosten, niedrige Rendite und fehlende Transparenz – wie lange hält das Modell noch stand? Der schwindende Mythos Sicherheit.
Das Scheitern der Riester-Rente – Lehren für die Zukunft

Zwischen politischem Anspruch und ökonomischer Realität. Warum Millionen Verträge scheitern mussten – und wie Verbraucher aus den Fehlern der Vergangenheit lernen können.
Zukunft der Altersvorsorge: Brauchen wir eine faire Versicherungskultur?

Von der Tradition ins Morgen: Kann die Lebensversicherung ihr Versprechen erneuern – oder bleibt sie ein Relikt des 20. Jahrhunderts?
Das große Ungleichgewicht: Warum Versicherte weniger bekommen, als sie verdienen

Eine Frage der Gerechtigkeit: Wer zahlt, wer profitiert – und warum die Lebensversicherung aus dem Gleichgewicht geraten ist
Vier Millionen Verträge – Erfolg oder teurer Irrweg?

Vier Millionen neue Lebens- und Rentenversicherungsverträge in nur einem Jahr – klingt das nicht nach Vertrauen, nach Stabilität, nach einem Erfolgsmodell? Oder ist es in Wahrheit ein Alarmsignal für eine Branche, die längst den ursprünglichen Gedanken der Absicherung aus den Augen verloren hat?
Versicherungsbestandsübertragung: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen

Wenn Versicherungsbestände wandern – zwischen Regulierung, Vertrauen und Zukunftsfragen: Was bedeutet es, wenn Millionen von Versicherungsverträgen per Federstrich den Besitzer wechseln? Und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus für Kunden, Unternehmen und den gesamten Markt?
Das Geschäft mit dem Leben – warum Lebensversicherungen so viel kosten und so wenig bringen

Vier Millionen neue Verträge pro Jahr, Milliarden an Kosten – und am Ende weniger für die Kunden. Ist das Geschäftsmodell der Lebensversicherung überhaupt noch zeitgemäß?
Die aufsichtsrechtliche Erlaubniserweiterung und ihre rechtliche Bewertung

Wenn deutsche Versicherer plötzlich Märkte wie Bangladesch, Bhutan oder Neuseeland erschließen dürfen – Routine oder ein Signal für die Zukunft globaler Finanzaufsicht?